+++Neu: Jetzt finden Sie auch Kindertagespflege (Betreuung bei Tagesmüttern/Tagesvätern) in kibeka.+++
Informationen zur Antragsstellung und Kostenbeiträgen für die Betreuung in der Kindertagespflege finden Sie hier:
Antragsunterlagen zur Kindertagespflege
Im Folgenden finden Sie allgemeine Informationen rund um die Betreuung in der Kindertagespflege sowie die Zuständigkeiten des Fachdienstes Kindertagespflege.
Was ist Kindertagespflege?
Die Kindertagespflege hat neben den Kindertageseinrichtungen in Hessen eine lange Tradition für die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern.
Die Kindertagespflege ist eine wohnort‐ und familiennahe Betreuungsform, die insbesondere für Kinder in den ersten Lebensjahren geeignet ist.
Es handelt sich um eine Kleinkindbetreuung für vorrangig unter dreijährige Kinder in einer kleinen Gruppe mit einer festen Bezugsperson.
Dort kann auf die besonderen Anliegen der Eltern und den Bedarf der einzelnen Kinder individuell reagiert werden. So werden beispielsweise die Betreuungszeiten zwischen der Kindertagespflegeperson und den Eltern in einem Betreuungsvertrag vereinbart.
Das Gesetz regelt, dass eine Kindertagespflegeperson bis zu 5 Kinder betreuen kann. In der Regel findet diese Betreuung im Haushalt der Kindertagespflegeperson statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Betreuung in angemieteten Räumen oder im Haushalt der Eltern. Wenn zwei Kindertagespflegepersonen zusammen in angemieteten Räumlichkeiten, die jeweils ihnen vertraglich und pädagogisch zugeordneten Kinder, gemeinsam betreuen, nennt sich das "Großtagespflegestelle".
Was haben Kindertagespflegepersonen für eine Qualifizierung?
Bevor eine Kindertagespflegeperson Kinder aufnimmt, muss sie eine Grundqualifizierung nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts absolvieren. Der Fachdienst Kindertagespflege überprüft die Eignung und erteilt die notwendige Erlaubnis. Es finden regelmäßig Hausbesuche statt. Jährlich nehmen die Kindertagespflegepersonen an mindestens 20 Unterrichtsstunden Aufbauqualifizierung teil, unter anderem an Fortbildungen zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). Eine kontinuierliche Fortbildung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, von dem Kinder, Eltern und die Kindertagespflegpersonen profitieren. Alle Kindertagespflegepersonen besuchen im regelmäßigen Abstand Kurse zur Ersten-Hilfe am Kind.
Was ist das Betreuungskonzept der Kindertagespflege?
Die Betreuungskonzepte der verschiedenen Kindertagespflegepersonen sind individuell gestaltet. Die Betreuung richtet sich grundlegend nach dem gesetzlichen Förderauftrag, der auch für KiTas und Krippen gilt. Der Förderauftrag umfasst die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Dies schließt die Vermittlung Orientierung gebender Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethnische Herkunft berücksichtigen (§ 22 Abs. 3 SGB VIII). Die Umsetzung des Auftrags obliegt den Kindertagespflegepersonen unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten.
Die Kindertagespflege ist ein Ort, an dem Kinder sich gut entwickeln und entfalten können, der Fachdienst Kindertagespflege berät dazu Tagesmütter und Tagesväter zu allen pädagogischen Fragen und Themen und ist für alle Kindertagespflegepersonen zuständig.
Einen kleinen Einblick in die Kindertagespflege erhalten Sie in unserem Video (öffnet sich in einem neuen Tab):
Fachdienst Kindertagespflege
Anschrift
Kindertagesbetreuung Kassel, Fachdienst Kindertagespflege, Erdgeschoss, Weserstraße 2 a (Altes Karlshospital), 34125 Kassel
Haltestellen: Altmarkt bzw. Katzensprung
Kontakt
Tel.: 0561 787 5160 (Sekretariat: Frau Müller-Chiles)
E-Mail: Kindertagespflege@kassel.de
Homepage: https://www.kassel.de/kindertagespflege
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Zuständigkeiten
Kassel-Wehlheiden, Südstadt, Auefeld:
Frau Julia Kunstmann, Tel. 0561 787 5169, e-mail: Julia.Kunstmann@kassel.de
Stadtmitte, Vorderer Westen, Nordshausen, Brasselsberg, Helleböhn/Süsterfeld, Philippinenhof, Rothenditmold:
Frau Regina Müller, Tel. 0561 787 5247, e-mail: Regina.Mueller@kassel.de
Bad Wilhelmshöhe, Marbachshöhe Kassel-Kirchditmold, Harleshausen, Jungfernkopf:
Frau Sabine Schneider, Tel. 0561 787 5278, e-mail: Sabine.schneider@kassel.de
Nordstadt, Brückenhof, Fasanenhof, Niederzwehren, Oberzwehren, Wesertor, Wolfsanger/Hasenhecke:
Frau Wencke Töpfer, Tel. 0561 787 5915, e-mail: Wencke.Toepfer@kassel.de
Bettenhausen/Forstfeld, Unterneustadt, Salzmannshausen, Waldau:
Frau Carina Ruhe, Abteilungsleitung, Tel. 0561 787 5158, e-mail: Carina.Ruhe@kassel.de
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Antragstellung für die Betreuung in der Kindertagespflege.