Zur Suche Detailseite drucken

Kita Die Rennfüchse


Ansprechpartner
Frau Susanne Fuchs-Bebenroth
Herr Thorben Kroll

Anschrift
Vorderer Westen
Goethestraße 29
34119 Kassel

Kontakt
Tel.: 0561 7393831
rennfuechse@web.de
Website der Einrichtung

Kita Die Rennfüchse
Alter der Kinder
Kinder von 0-3 Jahren
Kinder von 3 Jahren bis Schulbeginn

Alter der Kinder in den Gruppen
Kinder von 1-6 Jahren

Anzahl betreuter Kinder
weniger als 100 Kinder

Anzahl Gruppen
fünf Gruppen

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:30 Uhr - 17:00 Uhr
Fr: 07:30 Uhr - 16:00 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen

Frühe Förderung


Vor dem Hintergrund von vielfach bereits im Kleinkind- und Schulkindalter auftretenden Bewegungsmangelerscheinungen, hat sich die Idee einer besonderen frühkindlichen motorischen Förderung entwickelt.


Aufgabe des Sportkindergartens ist es, die frühmotorische Entwicklung von Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter zu beobachten, diese durch gezielte Maßnahmen zu fördern und motorischen Fehlentwicklungen vorzubeugen. Durch ein regelmäßiges Bewegungsangebot sollen die Kinder zu einem bewussten Umgang mit ihrem Körper geführt werden.


Dies geschieht im Rahmen einer während des regulären Kindergartenalltags stattfindenden regelmäßigen sportmotorischen Früherziehung. Dieser Ansatz stellt ein innovatives pädagogisches Konzept dar und soll vor allem Kindern zugute kommen, die noch keine ausgeprägten motorischen Defizite haben, da Kinder, bei denen derartige Defizite bereits festgestellt wurden, im allgemeinen in heilpädagogischen Maßnahmen behandelt werden. Vielmehr geht es darum, durchschnittlich entwickelten Kindern verstärkt die Möglichkeit zu geben, ihre natürlichen Anlagen in einer fachlich fundierten Umgebung zu fördern.


Vertrauen gewinnen


Hierzu zählt insbesondere das Vertrauen im Umgang mit dem eigenen Körper, Abbau von Angst und gezielte bzw. differenzierte Unterstützung individueller (sowohl motorischer als auch kognitiver) Voraussetzungen.


Daneben werden individuelle motorische Anlagen eines Kindes spielerisch gefördert. Das soziale Miteinander im wechselnden Rahmen (Kindergartenalltag, tägliche Sportstunde) schafft zusätzliche Möglichkeiten der positiven Umweltbewältigung.


Jeden Tag Bewegung


Im Rahmen eines herkömmlichen Kindergartenaufenthalts erhalten die Kinder ein Mal pro Vormittag eine Sportstunde. Die Dauer der Bewegungseinheit beträgt zwischen 30 und 60 Minuten – so wird die natürliche Belastbarkeitsgrenze der Kinder berücksichtigt.


Die Kinder werden in diesen Stunden durch kindgerechte Geräte zum "sich Bewegen" mit zielgerichteten Bewegungsanweisungen animiert. Die Schulung der motorischen Grundeigenschaften (laufen, springen etc.) unter altersentsprechenden Gesichtspunkten nimmt einen Großteil der Stunde ein.


Ganzheitlicher Ansatz


Während des Sportangebotes werden die Kinder auf ihre Gesamtentwicklung sowie auf ihre motorischen und psychomotorischen Fortschritte beobachtet:


1. Beobachtung und Evaluation der motorischen Frühförderung für die körperliche Gesamtentwicklung des einzelnen Kindes.


2. Beobachtung und Evaluation der Auswirkungen des Sportangebotes auf das Miteinander in der Gruppe, insbesondere Hilfsbereitschaft, Ansätze zur gemeinsamen Konfliktlösung, Abbau von Aggressionspotential.


3. Entwicklung von Beschäftigungsangeboten, die die durch das Sportangebot gewonnene Konzentrationsfähigkeit umsetzt und so auch zur Förderung im kognitiven und kreativen Bereich führen.


 


Biologische Entwicklung


Die frühkindliche biologische Entwicklung wird gefördert:


  • vielseitige Kräftigung des Knochen-, Band- und Muskelapparates,
  • Zunahme des Herz- und Lungenvolumens,
  • Entwicklung des Nervenapparates,
  • die Bewegungssicherheit, die sich aus dem täglichen gezielten Bewegungsangebot ergibt,
  • die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit,
  • die Entwicklung der grobmotorischen Fähigkeiten (Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft)
  • die breite motorische Grundausbildung der Kinder (keine Spezialisierung)

Persönlichkeitsentwicklung


Die frühkindliche Entwicklung der Persönlichkeit wird gefördert:


  • Die Bereitschaft, mit anderen Kindern im Team etwas zu unternehmen, wird gesteigert. Die Kinder lernen in der Sportstunde, zusätzlich zum normalen Kindergartenbetrieb, anderen zu helfen und sich spielerisch und körperlich auseinander zu setzen. Die Kinder sind motivierter.
  • Förderung des eigenen Erkennens von Stärken und Schwächen durch das vielseitige Spiel- und Bewegungsangebot und somit einer natürlichen Entwicklung des Selbstbewusstseins, Selbstvertrauens und der Selbständigkeit. Die Stärken können im Rahmen gefördert werden. Der Umgang mit Schwächen wird spielerisch erlernt.
  • Verbesserung der Konzentration und intellektuellen Fähigkeit durch frühzeitige motorische Stimulation.
  • Die Bewegung kann zusätzlich als Ventil für emotionale Spannung dienen, um z.B. Angst und Frustration abzubauen.
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen altersgerechten Geräten, deren unterschiedliche Beschaffenheit die Kinder vielfältig ansprechen und einen hohen Aufforderungscharakter zum Kennenlernen und Erkunden haben.

Träger
Sport-Kita Kassel gGmbH

Trägerart
Kindertagesstätten der Freien Träger

Besondere Betreuungszeiten
Nein
Nimmt Kinder ab
12 Monaten
Nimmt Kinder ab einem Alter von 34 Monaten:
Ja
Nimmt bevorzugt Kinder aus dem Schulbezirk
Schule Königstor

Besondere Betreuungszeiten
Nein

Tageweise Buchung möglich
Nein

Maximal 25 Schließtage
Nein